top of page

Science Comedy Experimente

Schon mal was von der Handschuh-Blume gehört? Oder mit deinen Händen Wasser zum sprudeln gebracht? Mit Wasser Eisenkugeln gesprengt?

Du fragst Dich hä, wie, was? Dann schau doch mal hier:

  • Instagram

Mehr

Instagram Content

Science Comedy Sprengkugel
04:50
Dr. rer. nat. Andreas Korn-Müller

Science Comedy Sprengkugel

Du fragst Dich vielleicht was Magic Andy hier draußen am See treibt? Er und sein Team sind los um Dir – an einem schönen Ort ein spektakuläres Experiment zu zeigen! Dieses mal geht es um die Kraft und die Anomalie von Wasser. Wasser kann sehr stark sein sogar stärker als Eisen. In den nächsten Minuten erfährst Du warum! -- Erklärung Warum explodiert die Eisenkugel? Was ist das Besondere an Wasser? Warum friert ein See von oben nach unten zu? Wenn man Wasser abkühlt ziehen sich die Wassermoleküle immer weiter zusammen, dadurch brauchen sie immer weniger Platz: die Dichte wird größer, das Volumen wird kleiner. Beim abkühlen verringern Flüssigkeiten ihr Volumen stetig bis sie fest gefroren sind. So verhalten sich alle Flüssigkeiten, das ist normal. Wasser ist besonders, weil Wassermoleküle sich nur bis zu einer Temp. von 4° C verdichten – dichter geht es nicht. Die maximale Dichte und somit das kleinste Volumen sind erreicht. Obwohl der Gefrierpunkt noch nicht erreicht wurde. Bei einer Temp. von 4° C bis 0° C zeigt sich die Anomalie des Wassers. Die Wassermoleküle ordnen sich neu zu einer netzartigen Struktur. Bei 0° C entfalten sich aus der netzartigen Struktur räumliche Eiskristalle. Dadurch entsteht wieder mehr Platz zwischen den Molekülen, die Dichte verringert sich das Volumen wird größer. In der Eisenkugel gefriert Wasser zu Eis. Um das gefrieren zu beschleunigen benutzen wir flüssigen Stickstoff: -196° kalt. Wasser dehnt sich beim gefrieren aus. Eis braucht mehr Platz als Wasser. Das Volumen nimmt zu. Dadurch baut sich in der Eisenkugel ein enormer Druck auf – der so stark ist, dass die Eisenkugel explodiert. Im Sommer ist ein See an der Wasseroberfläche wärmer als in der Tiefe. Im Winter verhält es sich genau umgekehrt eine Folge der Anomalie des Wassers. Wenn sich der See auf 4° C abgekühlt hat wird es spannend. 4° C kaltes Wasser hat nämlich die größte Dichte und ist somit am schwersten. Das Wasser an der Oberfläche kühlt immer weiter ab. Es entstehen Schichten zwischen 4° und 0° C. Ganz unten: Wasser mit 4°, darüber das leichtere 3° Wasser, darüber 2° und 1° Wasser bis sich bei 0° Eis bildet. Eis ist am leichtesten, da es das größere Volumen hat. Das ist der Grund weshalb ein See von oben nach unten zufriert. Fische und Pflanzen können deshalb auch im Winter in einem gefrorenen See überleben. -- Ich hoffe ihr hattet Spaß und konntet was dazu lernen! Vergesst nicht Science Comedy zu abonnieren! Es folgen weitere spannende Episoden! Oder besuche eine von Magic Andy´s Bühnen Shows in Eurer Stadt! Unter sciencecomedy.de findest du alle Termine!
Science Comedy Chemolumineszenz
05:56
Dr. rer. nat. Andreas Korn-Müller

Science Comedy Chemolumineszenz

Wir entführen euch in die Welt der Chemolumineszenz. Magic Andy hat keine Kosten gescheut um mit einem Team und einem U-Boot – der Sache auf den Grund zu gehen. Dabei begegnet ihr leuchtenden Erscheinungen und lernt wie man Wasser zum leuchten bringt. Ahoi Was ist Chemolumineszenz? Warum sagt man zur Chemolumineszenz auch “kaltes Licht”? Hast du dich jemals gefragt warum Glühwürmchen leuchten? Der Begriff Chemolumineszenz steht für “Licht aus chemischen Reaktionen”. Sehr oft wird Energie in Form von Wärme freigesetzt. Wenn eine Glühbirne leuchtet wird Wärme und Licht gleichzeitig erzeugt. Bei der Chemolumineszenz wird entstehende Energie in Form von Licht ausgestrahlt. Bei der Chemolumineszenz wird keine Wärme erzeugt deshalb nennt man es auch “kaltes Licht”. Glühwürmchen, Leuchtkäfer, manche Pilzarten und Tiefseebewohner können in speziellen Organen, in Ihrem Körper diese Reaktion hervor rufen, sie können Stoffe freisetzten die “kaltes Licht” erzeug en. Leuchtstäbchen und Leuchtwürfel funktionieren nach dem selbem Prinzip. Ungefähr so funktionert es: Im Waschpulver sind zwei Substanzen enthalten die für das leuchten nötig sind: Lauge und Bleichmittel auf Sauerstoffbasis (Natriumperoxocarbonat) als Farbstoff dient das Luminol Fügt man dem Gemisch jetzt noch Blutlaugensalz (3-wertiges Eisen) hinzu. Reagiert alles miteinander und es entsteht »kaltes Licht«. Und so könnt ihr Euer eigenes Leuchtpulver herstellen ... Waschpulver Blutlaugensalz Luminol Ein leeres Schraubdeckelglas 3-4 Esslöffel Waschpulver 1 Teelöffel Blutlaugensalz 1 Messerspitze Luminol Kräftig schütteln! Fertig. Keine Lust selber zu mischen? Dann könnt ihr das leuchtende Waschpulver auf www.sciencecomedy.de bestellen.
Science Comedy Klangschale
04:22
Dr. rer. nat. Andreas Korn-Müller

Science Comedy Klangschale

40 kg Schwer, 80 cm Durchmesser, aus Bronze, 30 Liter Wasser, sprudelt, macht Töne und steht auf drei Beinen? Magic Andy präsentiert die Klangschale! Jetzt lehnt Euch zurück und lasst die Schwingungen wirken! -- Erklärung Was verursacht den Ton in der Klangschale? Warum spritzt das Wasser und was haben Wellen damit zu tun? Welche Töne kann man auf diese Art erzeugen? Es handelt sich um einen Schwingungseffekt! Durch das reiben der Griffe wird die Klangschale in Schwingung versetzt. Die Schwingung der Klangschale überträgt sich auf das Wasser – es entstehen Wellen. Die Wellen auf der Wasseroberfläche werden ständig an der Schalenwand hin und her reflektiert. Es kommt zur Überlagerung der Wellen. Das nennt man dann Interferenz. Trifft Wellenberg auf Wellenberg türmen sich die Wellenberge auf bis sie nach oben hin “aufbrechen”: Es sprudelt wie ein Springbrunnen! Trifft Wellenberg auf Wellental ergibt das eine Auslöschung, nichts passiert, kein Gesprudel. Die Klangschale kann zwei Töne erzeugen: Grundton a und ein Oberton e. Beim a sprudelt es ordentlich, wie ein Springbrunnen. Beim e hingegen nicht so sehr – die Schwingung ist schwächer. In der Klangschale kann man sogar Klangmuster beobachten, beim a sieht man ein vierstrahligen Stern beim e ist es ein sechsstrahliger Stern. Wie Wellen aufbrechen kann man auch in der Natur beobachten z.B. an Steilküsten dort werden Wellen von der Küste reflektiert, sie treffen auf Wellen die vom Meer kommen türmen sich auf und brechen nach oben hin auf. Sehr spektakulär. -- Ich hoffe ihr hattet Spaß und konntet was dazu lernen! Vergesst nicht Science Comedy zu abonnieren! Es folgen weitere spannende Episoden! Oder besuche eine von Magic Andy´s Bühnen Shows in Eurer Stadt! Unter sciencecomedy.de findest du alle Termine!

Mehr Videos gibt es auf YouTube

  • Schwarz YouTube Icon
Keine bevorstehenden Veranstaltungen
bottom of page